Montag, 6. Oktober 2014

URLI´S GUGELHUPF - 100 Jahre altes Rezept !!!!

Der Lehrling darf auch hier nur zusehen - oder vielleicht ein bisschen mehr machen, wenn er sich benimmt!




Deine Einkaufsliste: 


Für eine Gugelhupfform: 

250 g Mehl + 1/2 Pkg. Backpulver
250 g Staubzucker + 1 Pkg. Vanillezucker
5 Eier
1/8 Milch
125 g Butter (=1/8 Butter)
etwas Kakao - Menge nach Belieben=gehört für die mittlere Struktur

Anmerkung: meine Oma hat das noch per Hand gerührt, ich nehme meine Küchenmaschine. 




Trenne die Eier. Schlage aus dem Eiweiß Schnee - siehe Foto oberhalb. 



Zucker, Butter, Eidotter vermengen. 



Dann abwechselnd Mehl und Milch dazurühren. 



So sollte jetzt dein Teig aussehen. 



Nun "hebe" den Schnee unter den Teig - entweder auf ganz kleiner Stufe - oder so wie ich, mit dem Teigschaber. 



Jetzt sollte dein Teig eine sehr "flaumige" Konsistenz haben - siehe Foto. 

Na bitte, was ist denn jetzt wieder los - wer ist denn da so nervös: 


Also um diese Zunge beneide ich meinen Lehrling - hat schon wieder einen Feiertag. 
Jetzt machen wir aber weiter: 



In meiner nassen Silikongugelhupfform, die ich auf ein Backblech stelle, fülle ich einen Teil des Teiges ein, dann: 



je nach Wunsch mit einem Kaffeelöffel den Kakao dazwischen streuen - gehört für das Optische in der Mitte - und dann wieder Teig drauf:


So in etwa sollte dein Gugelhupf im "Rohzustand" aussehen, bevor er ins vorgeheizte Rohr kommt. 



Backe deinen Gugelhupf bei ca. 170 Grad ungefähr 55 Minuten auf mittlerer Schiene. 



Nach der Backzeit, stürze die Form auf einen Teller, lasse diese kurz stehen, dann Form lösen und Gugelhupf mit Zucker bestreuen, bzw. nach Wahl dekorieren, ich nehme immer eine Serviette - siehe Foto. 



Wenn du ihn aufschneidest, siehst du sehr schön das Marmorierte, den Kakao, der fügt sich automatisch in den Teig. 




TIPP 1: 
mache eine Probe, ob der Gugelhupf nach 55 Minuten durch ist: 
nehme einen Spieß stich vorsichtig in den Gugelhupf, bleibt noch Teig hängen, ist er nicht durch, einfach weiter backen.

TIPP 2
leiste dir zukünftig nur mehr Silikonbackformen. 
Auf Dauer zahlt es sich aus. Es bleibt nichts mehr kleben, die sind auch leicht zu reinigen. 
Zudem brauchen wir in Zukunft auch Formen, die der Mikrowelle Stand halten, da kannst du alle gleich verwenden. 











Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen