Montag, 27. Oktober 2014

RINDSCHNITZELN m. karamellisiertem Herbstgemüse und Bandnudeln

Lehrlingsmenü: Gemüse/Nudeln Gemisch







Deine Einkaufslisten:
für das karamellisierte Gemüse:


für ca. 2 Personen

1 Zucchini
1 Kürbis
1 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Kristallzucker
1 Liter Wasser mit Suppenwürfel=besser echte Rindsuppe
1 Bouillon Pur Saucenwürfel

zum Binden: Kartoffelpürree (bzw. Einbrenn etc., je nach Wahl)



Einkaufsliste für die Rindschnitzel+Nudeln:


für ca. 2 Personen: 

4 Rindschnitzeln
4 Mokkalöffeln Dijon Senf (du kannst auch jeden anderen Senf nehmen)
4 Kaffeelöffeln Butter
1 Bouillon Pur Würfel
Salz/Pfeffer
Bandnudeln - Menge nach Wunsch

zum Binden: Kartoffelpürreeflocken





Das Menü-Kochen beginnen wir mit dem Gemüse. 


Schneide das Gemüse würfelig und gib es in einem hohen Topf. 



Würze es mit Salz, Pfeffer und gieße das Wasser (alternativ Suppe) dazu. 
Decke das Gemüse zu und lasse es ca. 15 Minuten auf mittlerer Stufe kochen. 



Nach dem Kochen, gib das Gemüse in ein Sieb und lasse es "abtropfen". 
Zwischenzeitlich lasse die Butter im Topf heiß werden. 


Gib nun den Kristallzucker dazu und rühre ständig um. Nicht zu lange, sonst wird alles sehr braun und verbrennt. 




Nun gib den Bouillon Pur Würfel dazu, rühre rasch um, gib das Gemüse dazu und rühre alles zusammen, schon ist es fertig. 
Drehe den Herd ab und lasse das Gemüse bis zum Schluss auf der lauwarmen Platte stehen. 



Nun kochen wir den Rest: die Schnitzeln und die Nudeln. 


Die Nudeln koche nach Packungsanleitung in heißem Salzwasser und schwenke die zum Schluss in etwas Butter. 





Die Rindschnitzeln pfeffern.
Je 1 Mokkalöffel Senf auf die Schnitzel  - NUR auf einer Seite - bestreichen. 



In einem Schnellkochtopf erhitzt du pro Schnitzel 1 Kaffeelöffel Butter. 



Wenn die Butter ganz heiß ist, lege die Schnitzel mit der Senfseite zuerst in den Topf, kurz anbraten.




Schnitzeln wenden und auch kurz anbraten. 
Verfahre so mit allen Schnitzeln. 



Nach dem beidseitigem Anbraten die fertigen beiseite legen. 




Wenn du alle Schnitzeln angebraten hast, gieße die Butter mit dem Wasser (Menge nach Kochtopfanleitung) auf.
Dann gib einen Bouillon Pur Würfel dazu, rühre rasch um.



Füge nun die Schnitzel wieder dazu und schließe den Kochtopf. 



Wenn der Kochtopf den zweiten weißen Ring herauswirft, dann drehe den Herd auf kleinste Stufe und lasse die Schnitzeln, je nach Kochtopfanleitung kochen. 

Bei mir ist es 200 ml Wasser, und 15 Minuten Kochzeit. 



Nach der Kochzeit, Deckel öffnen, Schnitzel beiseitelegen. 



Binde nun den Saft, ich nehme dazu Kartoffelpürree. 



Nun leere den Saft über deine Schnitzel und halte diese bis zum Servieren warm. 





Nun zeige ich dir das Lehrlingsmenü für den Hund


Die Produkte habe ich VOR dem Würzen für den Hund entnommen: 

etwas Nudeln
etwas gekochtes Gemüse (nicht karamellisiert)
etwas Trockenfutter
etwas Wasser

Alles gemeinsam in seine Schüssel gegeben und fertig ist die nahrhafte Hundekost. 


Jetzt richte dein Werk an: 


je 2 Schnitzeln
je 3 Schöpfer deines Gemüses
ca. 2 Schöpfer Bandnudeln

Na sieht das nicht gut aus!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen !!!!





TIPP:

Verwende nur bestes Rindfleisch, am besten vom Bauern direkt. 
Egal welchen Senf du möchtest. Dijon Senf ist sehr scharf und etwas teurer, aber für meinen Geschmack am besten geeignet. 
Leiste dir einen Schnellkochtopf. Er ist perfekt für rasches, energieschonendes Kochen. Vor allem für Suppen, Gemüse und Fleisch, das normalerweise sehr lange Kochdauer hat, wie bei unserem Rindfleischmenü. 








Freitag, 17. Oktober 2014

7 MINUTEN Tiramisu - LECKER und rasch zubereitet!!!

Eine Nachspeise, die ALLE gerne mögen.

Lehrling muss heute nur aufpassen und darf später naschen !





Deine Einkaufsliste: 


für eine durchsichtige Form, ca. für 3-4 Personen: 

500g Mascarpone (alternativ: Mascarino ist günstiger)
3 Eidotter
2 Eiklar
120 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillinzucker
1 Pkg. Biskotten

etwas Rum
etwas kalten Kaffee
etwas Kakao zum Darüberstreuen




Schlage das Eiklar zu Schnee. 



Mascarpone, Dotter, Kristall- und Vanillinzucker zusammenmischen. 



So sieht jetzt dein Gemisch aus. 



Hebe jetzt den Schnee mithilfe einer Spachtel oder einem Schneebesen unter die Teigmasse. 



Jetzt mische den Rum unter den kalten Kaffee, das Gemisch brauchen wir zum Tunken der Biskotten. Jede einzelne Biskotte auf einer Seite in den Rum tauchen - nicht zu lange, die saugt sich rasch voll. 
Was ist jetzt wieder los?



"Ach ja, ich habe auf den Lehrling vergessen, der schon ständig neben mir sitzt und zusieht, was ich hier mache", er bekommt natürlich die erste (ungetränkte) Biskotte zum Kosten, ob die Qualität auch in Ordnung ist. 




Schlichte nun die Biskotten nach deinem persönlichen Geschmack in die Form. Etwa so, wie abgebildet. 



Jetzt gib eine dünne Schicht vom Teig darüber. 



Jetzt wieder eine Schicht Biskotten, bedenke jedoch, dass diese Schicht gegengleich geschichtet wird=also nicht in der Reihenfolge, wie die erste Schicht. 



Nun wieder eine Teigschicht - verfahre so - bis Biskotten und Teig verarbeitet sind. 
ACHTUNG: die letzte Schicht MUSS eine Teigschicht sein. 




Nun streue etwas Kakao über die letzte Teigschicht. Ich nehme dazu immer einen Kaffeelöffel. Du kannst es aber sicherlich besser, vielleicht mit einem Zuckerstreuer, oder Ähnlichem. 



Dekoriere jetzt dein Werk, du kannst es sicherlich kreativer und schöner als ich, gib eine Frischhaltefolie darüber und ab in den Kühlschrank. 
Nach ca. 1 Stunde Kühlung kannst du es anschneiden. Je länger gekühlt wird, umso besser, denn es verbinden sich die in Flüssigkeit getränkten Biskotten mit dem Teig intensiver und es wird besser zum Anschneiden. 

Du bist jetzt fertig. 

Mein Lehrling hat sich diesmal so gut benommen, dass er natürlich auch mitnaschen darf:


Bevor die Augen meines "Lehrlings" noch größer werden, hier wieder nützliche Tipps für dich:





TIPP:
Wähle als Form eine Glasform, dann sieht man die Schichtung der Speise. 
Selbstverständlich kannst du jede beliebige Form nehmen. Eine lange, flache Form ist für 2 Schichten Tiramisu, eine hohe, kurze Form - so wie in der Beschreibung - ist für 3 Schichten geeignet. 
Viel Spaß beim Nachmachen!




Mittwoch, 15. Oktober 2014

SCHNELLER "MIKROWELLEN-AUFLAUF" - Gemüse und Wurst, einfach, schnell und lecker !!!!!!!!

LEHRLINGS-/Hundemenü: Obers-/Wurst-/Trockenfuttermenü!





DEINE EINKAUFSLISTE FÜR DAS MIKROWELLENMENÜ:


für 2 Personen

1 Zucchini (oder anderes beliebiges Gemüse)
300 g Kartoffeln
250 g Burenwurst (oder andere beliebige, harte Wurst)
100 g Schlagobers (=Sahne)
20 g Schmelzkäse mit Kräutern (ich nehme Philadelphia mit Kräutern)
Salz und Pfeffer
etwas geriebener Käse




für das Hundemenü verwende



etwas Trockenfutter, etwas Obers, Hundewurst und etwas Frischkäse

Und so verarbeitest du das, lerne es dem Lehrling: 


"Pass auf Rossi, so geht dein Menü, hör gut zu und lausche":




Mische alles, außer das Trockenfutter zusammen, zum Schluss leere Alles zum Trockenfutter, das sieht dann so aus: 


"So, jetzt kannst du gesund Futtern, braver Hund"





Jetzt gehts aber zu unserem Gericht "Mikrowellen-Auflauf": 


Richte dir nun eine mikrowellenfähige Form her.
 Ich nehme sehr gerne meinen 25-Jahre alten Multiserver von Tupperware. 

Putze zuerst das Gemüse. 
Schneide das Gemüse in kleine Stücke, am besten in Stifte.
Die Zucchini und Kartoffeln mische zusammen. 



Häute die Wurst und schneide auch diese in kleine Stücke, und streue diese über das Gemüsegemisch. 



Vermische nun das Schlagobers mit dem Streichkäse, am besten in einem Glas mit Schneebesen. 



Leere die Flüssigkeit nun über die Wurst. 



Nun streue den geriebenen Käse über die ganze Masse und schließe den Topf mit einem Deckel - so:




Stelle die Mikrowelle auf höchste Stufe. Zeit auf 20 Minuten und entspanne dich am besten bei einem guten Buch. 




So sieht dein Auflauf nach 20 Minuten aus. 




Garniere jetzt nach Belieben deinen Auflauf mit frischen Kräutern, denn das Auge isst ja auch mit. Mahlzeit. 




"Hey, was ist denn da los, wer stupst mich denn an"


Okay, Lehrling, mir ist eine kleine Wurst hinuntergefallen, "die kannst du dir nehmen und jetzt geh auf deinen Platz". 

Immer diese Jugend, die kann aber auch einen Blick haben - oder !






TIPP:
Du kannst jedes dir beliebiges Gemüse verwenden, auch von Schmelzkäse, oder Wurst gibt es keine Vorschrift. Kaufe bitte immer gute Qualität, dein Magen/Natur danken es dir. 
Lediglich bei Burenwurst musst du bedenken, dass die etwas Saft verliert. Ich finde es gut, tunke gerne mit einem Brot den Saft auf.