Samstag, 29. November 2014

MIKROWELLENAUFLAUF mit Gemüse und Nudeln - rasch und einfach zubereitet !

...da fällt auch das Menü für den Lehrling ab. Frisch zubereitet und gesund, der wird happy sein!





Deine Einkaufsliste: 


für ca. 2 Personen+Hundemenü

130g Nudeln nach Wahl
1 grüner Paprika
200g Champions mit Saft aus der Dose
160g Tomaten aus der Dose
120g Schafkäse 
100ml Schlagobers=süße Sahne
1 Teelöffel Brühe - Rinds- oder Gemüsebrühe
100ml Wasser





Heute beginnen wir zuerst:


ja genau....


...mit deinem Menü, Lehrling, dem Hundemenü. 

Dafür zweige von deinen Zutaten:

etwas Schafkäse und Tomaten ab,
füge ein Ei, 
sowie Trockenfutter oder Hundeflocken dazu, fertig ist das gesunde Menü für den Hund. 





JETZT kommt unser Auflauf: 



Putze den Paprika und schneide ihn in mundgerechte Stücke, am besten würfelig. 



In einem mikrowellengeeignetem Geschirr , ich nehme Multiserver von Tupperware, aber auch Glasgefäße oder Kunststoffgefäße sind geeignet, gibt zuerst die Nudeln hinein. 

Achtung: NICHT kochen, Nudeln werden im Rohzustand in das Gefäß gegeben. 



Dann gib die Champions dazu.



Nun den gewürfelten Schafkäse und die Tomaten.



Nun die restlichen Zutaten dazu mischen. 



Deckel auf dein Gefäß geben und ab in die Mikrowelle. 



Stelle jetzt 10 Minuten und 600 Watt bei der Mikrowelle ein, drücke auf Start. 



So sieht dein Werk nach 10 Minuten aus. 



Rühre nun um, und schließe abermals das Gefäß. 
Nochmals ab in die Mikrowelle. 



Nochmals für 10 Minuten bei 600 Watt kochen. 



Nach diesen 10 Minuten das Kochwerk noch 5 Minuten in der Mikrowelle NUR RASTEN lassen. Nicht mehr kochen. 



Nun ist dein Auflauf fertig zum Genießen. 



Richte ihn schön an und lasse es dir schmecken. 

Rasches und köstliches Essen kann so einfach gehen!

Koche es nach, viel Spaß !






Donnerstag, 20. November 2014

WIENER SCHNITZEL mit Petersilienkartoffeln - Uriges, rasch gekocht !

..das Hundemenü leiten wir heute mittels gekochten Kartoffeln und Ei, sowie Trockenfutter, vom Hauptmenü ab. Dein Hund wird sich freuen, frisch ist es noch immer am Besten !





Deine Einkaufsliste:


für ca. 2 Personen:

4 Schweinsschnitzeln (original wienerisch: Kalbsschnitzeln, sind aber sehr teuer, dafür feiner)
Bratenfett - ich nehme Frivissa od. Ceres (original wienerisch: Schweineschmalz, sehr fett und üppig, gibt aber einen besonders guten Geschmack)
1 Suppenteller Mehl
1 Suppenteller Bröseln
3 Eier
1/8 Milch
1 kg Kartoffeln (mehlige)
Salz/Pfeffer
1 Bund frische Petersilie

nach Belieben: 1 Zitrone 





Wir beginnen mit den Petersilienkartoffeln: 



Schäle die Kartoffeln ab.
Schneide große Stücke einmal durch. 



Bedecke die Kartoffeln mit Wasser und koche diese auf mittlerer Stufe ca. 15 Minuten. 



Nun salze beidseitig deine Schnitzel.
Auf einer Seite pfeffere ich sie. 



In einer Bratpfanne erhitze das Öl (Frivissa). 
Es muss ganz heiß sein. 

TIPP: du merkst, dass das Öl heiß ist, wenn du einen Spritzer Wasser hinein gibst und es zischt. 



Jetzt richte dir:

zuerst den Teller mit Mehl, dann
die Eier mit Milch vermischt und gut gesalzen, dann
den Teller mit Brösel, her. 



Nun das Schnitzel nehmen und beidseitig in Mehl gut andrücken. 



Nun beidseitig durch die Ei-Masse ziehen. 



Zum Schluss beidseitig durch die Bröseln ziehen. 



Nun ein Schnitzel nach dem anderen im heißen Fett ausbacken. 
Dies dauert je Seite und gewünschter Farbe ca. 2 Minuten. 



Ich habe es gerne dunkler, so wie am Foto zu sehen, das dauert dann ca. pro Seite 3 Minuten. 



Nach dem Backen abtropfen lassen. 
Ich nehme meinen Multiserver von Tupperware, es geht aber auch sehr gut mit einem Papier von der Küchenrolle. 



Wenn du mit den Schnitzeln fertig bist, diese zum Warmhalten zur Seite gestellt hast, gehts mit der Beilage weiter. 

Schneide den Petersil so klein wie möglich. 



Die gekochten Kartoffel vom Wasser befreien - mittels einem Sieb. 



Nun gib in einem Topf ca. 3 Esslöffel Öl von deiner Schnitzelpfanne und lasse es heiß werden. 



Petersilie darin kurz anbraten. 



Kartoffeln dazu und salzen. 



Schwenke die Kartoffeln im Petersil. 
Du kannst auch mit einem Kochlöffel umrühren, bitte vorsichtig, damit die Kartoffeln nicht zerfallen und matschig werden. 



Dein Wiener Schnitzel Menü ist fertig - BRAVO. 

Garniere es jetzt noch mit einem Petersil und serviere nach Wunsch noch Salat dazu. 

Das Wiener Schnitzel wird in Österreich mit Zitronenscheibe serviert. 
Diese wird über der Parnier ausgedrückt, soll angeblich das Fett reduzieren. 

Naja, mein Geschmack ist das nicht. 


TIPP: Als Salat nehme ich gerne grünen Blattsalat. Auch Gurken oder Tomatensalat passen perfekt. Deinen Wünschen sind hier keine Grenzen gesetzt. 
Willst du kalorienbewusst essen, dann Kartoffeln weglassen und nur Salat dazu essen. 
Sehr fein ist auch hausgemachter Kartoffelsalat dazu. 









Mittwoch, 12. November 2014

5-MINUTEN-MIKROWELLEN "Eierstich" - rasch und köstlich zubereitet !

...der Lehrling soll heute nur was Lernen und aufpassen !






Ja wo ist denn der Lehrling schon wieder, der soll ja jetzt aufpassen ?



"Ja da bist du ja, du sollst aufpassen, was wir unseren Freunden heute Neues zeigen"


Na bitte, geht ja, wen der Lehrling so aufmerksam ist, wie am Foto zu sehen, kannst du beginnen. 




DEINE EINKAUFSLISTE:



für ca. 2 Personen:

4 Eier
250 ml Milch
2 Teelöffeln Petersilie 
Salz
Muskat





Gib zuerst die Milch in ein hohes Gefäß.
Muskat dazu.



Petersilie und Salz dazu. 



Nun die Eier hineingeben. 



Jetzt Alles mit dem Schneebesen schlagen. 



Stelle das Gefäß in die Mikrowelle. 



5 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle. 
Sollte es danach noch etwas flüssig sein, einfach nochmal 2 Minuten dazu geben. 
Es sollte "stocken" = fest sein. 



So sollte dein Werk nach dem Kochen aussehen. 
Da es aufgegangen ist, musst du auf alle Fälle ein hohes Gefäß - geeignet für die Mikrowelle, also Glas oder Kunststoff - verwenden. 



Stürze nun die Masse auf ein Brett. 



Schneide es - wie du es am schönsten findest - auseinander. 
Ich nehme einfach ein Messer und schneide es quer ein. 
Wenn du es schöner möchtest, kannst du beliebige Ausstecher verwenden. 



Richte dein Werk jetzt an. 
Als Beilage verwende ich Roten Rüben Salat und Gebäck. 
Gut ist auch Nockerl, oder Brot dazu. 

Viel Glück beim Nachkochen. 



TIPP: 
Ausstecher für die Weihnachtszeit sind immer eine gute Investition. Du kannst Vieles auch unterm Jahr damit ausstechen. Beim heutigen Rezept z.B. Herzen, oder Bäume ausstechen. Auch für Mehlspeisen sind diese Ausstecher eine Idee. Oder auch für Käseplatten oder Wurst. 






Sonntag, 2. November 2014

"BRAUER-FILETS" einfach und schnell!

Lehrlingsmenü: heute keines möglich, der Lehrling ist so entspannt, da kann man ihn nicht wecken - oder? :








DEINE EINKAUFSLISTE:


für ca. 3 Personen:

400 g Schweinslungenbraten oder -filets
2 kl. oder 1 großer Zwiebel
1 Esslöffel Butter
1/2 Kaffeelöffel Kümmel
1 Knoblauchzehe (oder bei Nichtvertragen 1/2 Kaffeelöffel Knoblauchpulver)
250 ml dunkles oder gemischtes Bier
Salz/Pfeffer
2 Esslöffel Öl



Erhitze das Öl in einer Pfanne.



Zwischendurch salze und pfeffere deine Filets beidseitig. 



Brate die Filets in heißem Öl ca. 2 Minuten an. 



Filets wenden und auch auf der anderen Seite ca. 2 - 3 Minuten anbraten, damit die eine schöne Farbe erhalten. 



Zwischenzeitlich schäle und schneide - wie am Foto  - deine Zwiebeln. 



Nach dem Anbraten, nimm die Filets aus der Pfanne und füge die Butter in die Pfanne, wo die Filets waren. 



Die Zwiebel brate nun in dieser Pfanne hellbraun an. 
Gib nun den Knoblauch und Kümmel dazu, rühre einmal um.




Gieße nun mit den Bier auf. 



Gib die Filets in die Pfanne zurück. 



Schließe nun die Pfanne mit einem Deckel und lasse die für ca. 10 Minuten leicht köcheln. 



Deine Filets sind dann fertig, du kannst sie anrichten. 
Wähle eine Beilage nach Wahl. 
Ich habe sehr gerne Bandnudeln. 
Aber auch Reis oder für kalorienbewusste nur Salat schmeckt wunderbar dazu. 

Viel Spaß beim Nachkochen. 





TIPP:
Wenn du für Kinder kochst, dann kannst du statt dem Bier eine Bouillon-Pur Sauce machen - Wasser mit einem Würfel Bouillon Pur aufkochen, geht wunderbar in der Mikrowelle -  schmeckt auch sehr köstlich.